Freiheit ermöglichen – seit über 60 Jahren
1951 gründeten die Stadtwerke Bielefeld, die Gemeinde Brackwede sowie die Stadtgemeinden Bünde, Detmold, Herford und Minden die Westfälische Propan-GmbH in Detmold. Mit dieser gemeinsamen Gesellschaft wurde das Ziel verfolgt, ländliche und bäuerliche Haushalte sowie Randgebiete von Großstädten mit Flüssiggas zu versorgen und sämtliche Flüssiggasgeräte und -anlagen bereitzustellen.
Zunächst wurde das Flüssiggas in Gasflaschen verkauft. Doch Anfang der 60er Jahre bekam die WPG die ersten Flüssiggastankwagen und konnte so ihre Kundinnen und Kunden auch mit Tankgas versorgen.
Um dem steigenden Bedarf an Tankgas gerecht zu werden, erweiterte die WPG 1972 ihr Tanklager in Detmold mit dem Bau einer oberirdischen Flüssiggaskugel. Die veränderten Sicherheitsanforderungen bedingten, dass die gesamte Lagerkapazität auf erdgedeckte Behälter umgestellt werden musste. So errichtete die WPG in den Jahren 1987 bis 1989 ein vollständig neues Flüssiggaslager mit einem Lagervolumen von ca. 2.800 Tonnen, das auch heute noch dem neuesten Stand der Technik entspricht. Damit verfügt die WPG über eines der größten Flüssiggaszwischenlager in Deutschland. Auch das alte Flaschenfüllwerk wurde 1997/98 vollständig erneuert und hat nun eine Abfüllkapazität von ca. 3.000 Tonnen/Jahr.
Heute ist die WPG ein Unternehmen der WESTFA-Gruppe. Zur Versorgung unserer Kunden verfügt die WPG über zahlreiche Tankwagen, die über ein modernes Logistikmanagementsystem koordiniert werden, um die optimale Versorgung unserer Kunden mit Flüssiggas sicherzustellen.