Die Vorteile von Flüssiggas
Ökonomisch
- Eine Umstellung auf Flüssiggas bedeutet für Sie niedrige Anschlusskosten und eine unkomplizierte Installation. Auch Gruppenversorgungen von mehreren Häusern oder Gebäuden sind besonders wirtschaftlich möglich.
- Flüssiggas weist einen hohen Energieinhalt auf, d.h. sein Einsatz ist sehr effizient und reduziert Ihre Energiekosten.
- Flüssiggas ist einfach und wirtschaftlich zu transportieren und zu lagern.
Ökologisch
- Flüssiggas hat einen sehr geringen Schadstoffausstoß und eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung.
- Es ist ungiftig, d.h. es gefährdet weder Erdreich noch Grundwasser. Einen Flüssiggastank können Sie sogar in Wasser- und Naturschutzgebieten einsetzen.
- Flüssiggas können Sie optimal mit anderen regenerativen Energien kombinieren, z.B. mit Solarenergie.
Technisch
- Flüssiggas ist leitungsunabhängig und überall verfügbar.
- Egal ob Sie auf dem Land oder am Stadtrand wohnen, ein Flüssiggastank kann fast überall installiert werden. Auch für Niedrigenergie- oder Passivhäuser, bei denen eine leitungsgebundene Versorgung aufgrund hoher Anschlusskosten nicht in Frage kommt, ist Flüssiggas besonders geeignet.
- Flüssiggas ermöglicht Ihnen den Einsatz modernster Gerätetechnologie, wie z.B. die Nutzung wirtschaftlicher Gas-Brennwerttechnik.
Flüssiggas im Einsatz – an ganz unterschiedlichen Orten
Mit Flüssiggas können Sie wirtschaftlich und umweltfreundlich Ihren gesamten Energiebedarf im Haushalt und Gewerbe decken. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Flüssiggas, wenn Sie die Investitionskosten für Ihre Wärmeerzeugungsanlage niedrig halten oder unabhängig von leitungsgebundenen Energieträgern sein möchten bzw. diese nicht zur Verfügung stehen. Vorteilhaft ist die Versorgung mit Flüssiggas für Sie auch, wenn die Anschlusskosten sehr hoch sind.
Einsatzmöglichkeiten von Flüssiggas
Haushalt
Ob Neu- oder Altbau - im privaten Haushalt wird Flüssiggas in erster Linie zum Heizen und für die Warmwassererzeugung genutzt. Es eignet sich aber auch hervorragend zum Kochen. Nicht nur Profi-Küchenchefs, sondern auch versierte Hobbyköche schätzen die kurzen Aufheizzeiten und die optimale Regulierbarkeit der Hitze. Deshalb ist ein Gasherd gegenüber der Elektrovariante eindeutig im Vorteil. Selbstverständlich gibt es auch hochwirksame Cerankochfelder, die mit Flüssiggas betrieben werden können. Sogar manche Kühlschränke und Wäschetrockner gibt es in der Flüssiggas-Version. Und auch für Neubausiedlungen ist die Versorgung mit Flüssiggas eine zeitgemäße Lösung. Ein gemeinsamer Flüssiggasgroßtank versorgt die einzelnen Wohnhäuser. Über hauseigene Zähler kann der individuelle Verbrauch präzise abgerechnet werden.
Landwirtschaft
Auch in der Landwirtschaft kann mit Flüssiggas wirtschaftlich und unabhängig gearbeitet werden, in ganz unterschiedlichen Einsatzbereichen. So nutzt die Landwirtschaft Flüssiggas u. a. für die Stallbeheizung, die Getreide- und Erntetrocknung, die Gewächshausbeheizung, die Wildkrautbeseitigung und natürlich auch als Hausheizung.
Industrie
Vom Brennschneiden, Blockflämmen übers Schweißen bis hin zum Weichlöten - mit Flüssiggas können die unterschiedlichsten Geräte der Autogentechnik betrieben werden. Zudem wird für das Heizen von Lagerhallen, Wärmebehandlungsöfen oder Trocknungsanlagen Flüssiggas verwendet - der Einsatz von Flüssiggas in der Industrie ist hier nicht mehr wegzudenken.
Gastronomie
Auch in der Gastronomie überzeugt Flüssiggas: durch wirtschaftlichen Einsatz, hohe Effizienz und erstklassige Sicherheitsstandards. Mit Flüssiggas kann man kochen, backen, braten und grillen, Warmwasser bereiten, heizen und klimatisieren. Ob in der Gaststätte oder im Partyzelt, Flüssiggas ist eine mobile Energie und sorgt für Lebensqualität und Wohlbehagen.
Freizeit
Beim Camping, beim Grillen, im Wochenendhäuschen oder auch bei einer Ballonfahrt - mit Flüssiggas gibt es für jeden Anspruch das passende Gerät. So kann z. B. sauber und geruchlos mit Flüssiggas gegrillt werden. Oder auch unterwegs sind kulinarische Köstlichkeiten mit Flüssiggasflaschen kein Problem. Und wenn es dunkel wird, sorgen Campingleuchten (Zelt- oder Standleuchten) für Helligkeit. Heißluftballons lassen sich mit Flüssiggas schadstoffarm gen Himmel treiben. Auch Boote und PKWs können mit Flüssiggas betrieben werden.
Flüssiggas und Solar - Ein optimales, umweltfreundliches Paar
Fast drei Viertel des Energieverbrauchs im Haushalt wird für die Beheizung und die Warmwasserbereitung benötigt. Um diesen großen Energiebedarf zu decken, ist die Kombination von Flüssiggas- und Solaranlagen empfehlenswert. Dies ist eine optimale Lösung, um umweltschonend und schadstoffarm zu heizen und Warmwasser zu bereiten.
Was ist bei der Kombination von Flüssiggas und Solarenergie zu beachten?
Die Nutzung der Solarenergie ist insbesondere bei der Warmwasserbereitung ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll. In einem bundesdeutschen Haushalt werden ca. 35 bis 40 Liter warmes Wasser pro Person und Tag verbraucht. Das entspricht einem Energiebedarf von etwas weniger als 600 kWh pro Jahr und Person. Die Größe der Kollektorfläche orientiert sich an der Ausrichtung des Kollektors, der Neigung, der Anzahl der Sonnenstunden pro Jahr und dem gewünschten Nutzungsgrad. Ein Nutzungsgrad von mindestens 50 Prozent ist erstrebenswert, d.h. rund 50 Prozent des Warmwasserwärmebedarfs sollten solar abgedeckt werden. Sonnenwärme kann die Heizung zwar ergänzen, aber nicht ersetzen. Daher ist es wichtig, eine zusätzliche Wärmequelle zu haben. Aus wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Sicht ist hier Flüssiggas eine optimale Möglichkeit.
Sie möchten wissen, welche Einsparungen Sie durch die Kombination von Solartechnik und Flüssiggasanlage erreichen können? Einen Anhaltspunkt dazu gibt Ihnen unser Solarkalkulator.
Die Jahressumme der Globalisierung auf verschiedene orientierte Empfangsflächen (kWh/m² Jahr)