Flüssiggas – eine saubere, nachhaltige Energie
Klimaschutz bedeutet u. a. die Reduzierung von atmosphäreschädigenden Emissionen, wie Feinstäube oder Kohlendioxid (CO2). Von allen nicht leitungsgebundenen fossilen Energieträgern hat Flüssiggas den niedrigsten CO2-Ausstoß dank der innovativen Brennwert-Technik. Zudem sind die Abgase geruchsarm, rauch- und rußfrei. Durch die Brennwert-Technik kondensiert das im Abgas als Dampf vorliegende Wasser - so kann die dabei frei werdende Energie zur Erwärmung von Trink- oder Heizungswasser genutzt werden. Neben seiner Klimafreundlichkeit ist Flüssiggas sogar so umweltfreundlich, dass es selbst in Wasser- und Naturschutzgebieten sowie bei Smogalarm eingesetzt werden darf.
Sie möchten wissen, wie groß der Umfang der Emissionen ist, die bei Ihrem Energieverbrauch entstehen? Ermitteln Sie dies mit unserem CO2-Brennstoffkalkulator.
Woher bekommt WPG ihr Flüssiggas?
Flüssiggas fällt als Bestandteil bei der Förderung von Rohöl und „nassem“ Erdgas an. Bei der weiteren Verarbeitung des Rohöls werden noch einmal zusätzlich ca. 2 bis 3 Prozent Flüssiggas gewonnen. Wir beziehen unser Flüssiggas entweder aus den inländischen Raffinerien oder den Flüssiggasterminals im In- und Ausland. In Detmold befindet sich eines der größten, erdgedeckten Zwischentanklager in Deutschland - mit einem Fassungsvermögen von ca. 2.800 Tonnen. Dadurch können wir auch Verbrauchsspitzen sicher abfangen. Durch Kooperationen mit anderen Unternehmen können wir zudem zusätzlich auf Lagerkontingente in Versmold, Quakenbrück und Osnabrück zugreifen. So garantieren wir Ihnen selbst in den kalten Wintermonaten eine sichere Versorgung.
