WPG Flüssiggas

Das Ziel: Energiekosten sparen. Der Weg: kürzer, als Sie denken.

Lieferung

Verschiedene Möglichkeiten nach Ihren individuellen Wünschen

Sie haben die Wahl: Möchten Sie selbst entscheiden, wann die Tankgaslieferung erfolgen soll, oder haben Sie es lieber bequem und wir kümmern uns ständig um Ihre rechtzeitige Belieferung, ohne dass Sie aktiv werden müssen? Egal für welche Möglichkeit Sie sich entscheiden, wir versorgen Sie immer zuverlässig und sicher mit erstklassiger Flüssiggasqualität.

Mit Komfort

Turnusmäßige Belieferung oder Gaszähleranschluss

Im Rahmen der turnusmäßigen Belieferung sorgen wir dafür, dass Ihr Tank nicht leer wird. Wir berechnen Ihren Gasverbrauch anhand von Tagestemperaturen und der Heizcharakteristik und legen die Zeitpunkte für die Betankung in Abhängigkeit von Verbrauch und Wirtschaftlichkeit fest. Die Zahlung der verbrauchten Gasmenge erfolgt in Monatsraten, wobei nach Ablauf von zwölf Monaten eine Jahresabschlussrechnung erstellt wird. Alternativ zur turnusmäßigen Belieferung gibt es noch eine zweite Möglichkeit, bei der wir Sie selbständig beliefern: Die Gasversorgung über einen Gaszähler, der mit dem Gastank verbunden ist. Diese Art der Gasversorgung bietet sich für die Versorgung größerer Wohn- oder Verbrauchseinheiten an. Zusätzlich zur Grundgebühr für den Zähler sind Monatspauschalen für den Gasverbrauch zu entrichten. Auch hier wird nach zwölf Monaten eine Schlussrechnung gestellt.

Bei Bedarf

Lieferung auf Bestellung

Legen Sie den Bestellzeitpunkt nach eigenem Ermessen fest. Hierfür sollten Sie Ihren Gasverbrauch im Blick behalten und den Füllstand regelmäßig kontrollieren. Der Füllstand kann mithilfe der Inhaltsanzeige abgelesen werden. Bei Erreichen eines Restfüllstands von 30 Prozent sollten Sie Flüssiggas bei uns nachbestellen. Der Füllstandsanzeiger befindet sich entweder auf der Oberseite des Tanks neben dem Behälterdeckel oder auf einer der Stirnseiten des Behälters. Achten Sie darauf, dass Sie ihn nicht mit dem Druckanzeiger verwechseln. Nachdem Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist, liefern wir in der Regel innerhalb der nächsten drei Werktage. Bedenken Sie aber, dass sich diese Lieferfrist bei extremer Kälte oder sehr schwierigen Straßenverhältnissen auf bis zu 10 Tage verlängern kann. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel für die gesamte Liefermenge, es ist aber auch die Zahlung von Monatspauschalen mit einer Jahresendabrechnung möglich.

Geht Ihr Flüssiggasvorrat zur Neige und möchten Sie Flüssiggas nachbestellen? Hier können Sie bestellen oder rufen Sie uns an: Telefon 05231 9190-0.

Installation und Lagerung

Von der Installation bis hin zur Lagerung

Die Flüssiggastanks werden von unserem Fachpersonal angeliefert und aufgestellt. Der Anschluss des Tanks an die Verbrauchsanlage kann über unsere Monteure oder über den ortsansässigen Installationsfachbetrieb erfolgen. Darüber hinaus prüfen und warten wir kostengünstig Ihre Lagerbehälter. Wenn Ihr Flüssiggas zur Neige geht, befüllen wir Ihre Tanks mit unserem Straßentankwagen.

Die unsichtbare Qualität

Ein Großteil des häuslichen Energieverbrauchs kann der Heizung zugerechnet werden. Um so wichtiger ist es, alte Geräte auszusortieren und somit Energiekosten zu reduzieren. Die Flüssiggastechnik kann dem jeweiligen Haus und individuellen Bedarf angepasst werden. Heizkessel, Heiztherme oder Warmwasserbereitung, Warmwasserdurchlauferhitzer, Warmwasserspeicher oder Einzelöfen - es gibt für fast jeden Grundriss ein passendes Konzept.

Welche Lagerung ist passend für Sie?

Flüssiggas wird bei Hausversorgung fast immer in Tanks gelagert. Im Gegensatz zum Heizöl sind keine aufwändigen Maßnahmen zum Gewässerschutz notwendig. Da Flüssiggas jedoch hochentzündlich ist, müssen einige Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Dazu gehört z. B., dass Flüssiggastanks nicht in Kellerräumen aufgestellt werden dürfen. Steht ebenfalls kein Platz für die oberirdische Aufstellung zur Verfügung, können die Tanks auch in das Erdreich eingelassen werden. Ebenso können die Gasleitungen erdgedeckt oder frei sichtbar verlegt werden. Die Größe der Tank-Behälter wird durch Ihren spezifischen Energiebedarf bestimmt. Die gebräuchlichsten Größen sind 2.700, 4850 und 6.400 Liter. Aber auch Sondergrößen liefern wir Ihnen auf Anfrage gern.

Berechnen Sie mit unserem Bedarfskalkulator anhand Ihres Heizverhaltens und der Leistung Ihrer Heizungsanlage wie viel Liter Flüssiggas Sie im Jahr benötigen und die optimale Tankgröße.

Lagerungen

Oberirdische Lagerung

Wenn Sie Platz auf Ihrem Grundstück haben, können Sie den Flüssiggastank in der Regel ohne Probleme oberirdisch aufstellen. Sie benötigen lediglich eine Betonplatte auf vorbereitetem Untergrund. Günstig ist oft ein Standort hinter Büschen oder hinter der Garage, denn so ist auch der oberirdische Tank fast unsichtbar. Ein heller Anstrich mit weißer oder grüner Farbe schützt die Tanks vor zu starker Aufheizung.

Erdgedeckte Lagerung

Die Tanks sind so gut wie unsichtbar, denn sie liegen mindestens 50 Zentimeter unter der Erde. Alles, was noch zu sehen ist, ist der Domschacht, der die Armaturen verbirgt. Um die Tanks vor Rost zu schützen, sind sie mit einer besonderen Schicht überzogen. Eine Korrosion im Inneren ist nicht möglich, denn Flüssiggas wirkt nicht rostend.

ZENTRALE/VERWALTUNG
BEREITSCHAFT/NOTDIENST


05231 9190-0

(Bitte beachten Sie die Hinweise unserer Bandansage)

info@wpg-energie.de